top of page
Frau in der Therapie

Werde zum Wegweiser für Veränderung – Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten!

 

Möchtest Du Menschen dabei unterstützen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern?

Dann ist unsere Ausbildung in Verhaltenstherapie genau das Richtige für Dich!

Grundsätzliches zur Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine bewährte und wissenschaftlich fundierte Methode, die sich durch ihre Praxisnähe und hohe Wirksamkeit auszeichnet. Sie konzentriert sich darauf, problematische Verhaltens- und Denkmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Damit kannst Du Klienten dabei helfen, Ängste, Depressionen, Stress oder andere psychische Herausforderungen zu bewältigen und neue, positive Verhaltensweisen zu entwickeln.

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Klient leidet unter einer starken Angst vor öffentlichen Auftritten. In der Ausbildung lernst Du, diese Angst durch gezielte Exposition und kognitive Umstrukturierung zu behandeln. Du begleitest den Klienten Schritt für Schritt, um seine Ängste abzubauen und sein Selbstvertrauen zu stärken.

 

Was erwartet Dich in der Ausbildung?

- In unserer Ausbildung erwarten Dich umfassende Inhalte, die Theorie und Praxis optimal verbinden.

- Du lernst die Grundlagen der Verhaltenstherapie kennen, inklusive Diagnostik, der Entwicklung individueller Therapiepläne und der Anwendung bewährter Techniken wie kognitive Umstrukturierung, Verhaltensanalyse und Exposition.

- Durch praktische Übungen, Supervisionen und Fallbeispiele wirst Du optimal auf die Arbeit mit Klienten vorbereitet.

 

Inhaltliche Gliederung der Ausbildung

Unsere Ausbildung ist modulartig (6 Module, siehe unten) aufgebaut, die einzelne Module finden jeweils arbeitnehmerfreundlich an den Wochenenden statt (Freitag Abend 17:00-21:00 Uhr, Samstag 09:00-18:00 Uhr). Zwei Wochenenden pro Modul, in Summe also zwölf Wochenenden mit einer Gesamtausbildungszeit von 180 Unterrichtseinheiten.

Modul 1: Grundlagen der Verhaltenstherapie und Theoretische Modelle (Monat 1-2)

Einführung in die Verhaltenstherapie: Geschichte, Prinzipien und Anwendungsbereiche
Behavioristische Theorien: Skinner (operante Konditionierung), klassische Konditionierung (Pawlow)
Kognitive Ansätze: Beck, Ellis – Kognitive Umstrukturierung und kognitive Verzerrungen
SORKC-Modell: Stimulus, Organismus, Reaktion, Konsequenz – Analyse von Verhaltensmustern
Einführung in die Diagnostik und Krankheitsbilder (z.B. Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen)

 

Modul 2: Spezifische Techniken der Verhaltenstherapie (Monat 3-4)

Expositionsverfahren: Konfrontation bei Angststörungen, Phobien, PTBS
Operante und klassische Konditionierung: Verstärkung, Bestrafung, Löschung
Anwendung von Skinner’s Prinzipien in der Verhaltenstherapie
Kognitive Umstrukturierung: Identifikation und Veränderung dysfunktionaler Gedanken
Einsatz von Arbeitsblättern und Hausaufgaben

 

Modul 3: Erweiterte Ansätze: DBT, ACT und ihre Anwendung (Monat 5-6)

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Achtsamkeit, Emotionsregulation, Stresstoleranz bei Borderline, Selbstverletzung
Acceptance and Commitment Therapy (ACT): Akzeptanz, Werteorientierung, Achtsamkeit bei Depressionen, Angststörungen, chronischen Erkrankungen
Vergleich und Integration der Ansätze in die Praxis
Fallbeispiele und praktische Übungen

 

Modul 4: Anwendung bei spezifischen Krankheitsbildern (Monat 7-8)

Angststörungen (z.B. Phobien, soziale Angst, Panikstörung) – Expositionsverfahren, kognitive Umstrukturierung
Depressionen – Aktivierung, kognitive Umstrukturierung, Achtsamkeit (ACT)
Zwangsstörungen – Exposition mit Reaktionsmanagement, SORKC-Analyse
Essstörungen, PTBS, Sucht – spezifische Interventionen
Entwicklung individueller Therapiepläne

 

Modul 5: Supervision, praktische Anwendung und Fallarbeit (Monat 9-10)

Eigenständige Durchführung von Therapiesitzungen unter Supervision
Fallbesprechungen, Feedback, Reflexion der Methoden
Einsatz von digitalen Medien und Tools
Dokumentation und Erfolgskontrolle


Modul 6: Abschluss, Zertifizierung und Integration (Monat 11-12)

Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch)
Entwicklung eines eigenen Therapieprojekts oder Fallstudie
Feedback, Evaluation und Zertifikatsvergabe
Reflexion der erlernten Kompetenzen und Ausblick auf die Praxis

Warum solltest Du unbedingt an unserer Ausbildung teilnehmen?

Weil Du mit fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung Menschen in herausfordernden Lebenssituationen effektiv unterstützen kannst. Du erwirbst Fähigkeiten, die in vielen beruflichen Kontexten gefragt sind – sei es in der Psychotherapie, im Coaching oder in der Beratung. Zudem profitierst Du von einem engagierten Lehrteam, einer unterstützenden Lernumgebung und der Möglichkeit, Dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

 

Starte jetzt Deine Reise in die Welt der Verhaltenstherapie und werde zu einem wertvollen Begleiter für Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität!

bottom of page